
Haushalt
Wir sorgen dafür, dass der Kreis Mettmann schuldenfrei bleibt. Unsere Haushaltspolitik ist nachhaltig und gemeindefreundlich.
Schuldenfreier Kreis
Der Kreis Mettmann ist auch 2020 und somit im 12. Jahr in Folge schuldenfrei[1] – und wird dies auch im Jahr 2021 bleiben. Durch diese wirtschaftliche Haushaltsführung konnten wir den kreisangehörigen Städten seit 2008 Zinsaufwendungen von insgesamt rund 56 Mio. € ersparen. Diese hätten ansonsten über die Kreisumlage aufgebracht werden müssen.
Niedrige Kreisumlage entlastet unsere Städte
Im Jahr 2018 betrug der Hebesatz der Kreisumlage nur noch 28,28 %-Punkte; dies ist der niedrigste Hebesatz seit Jahrzehnten, was unsere Städte nachhaltig entlastet hat. Auch im Haushaltsjahr 2020 blieb der Hebesatz mit 29,21 %-Punkten sehr niedrig; er steigt erst im Jahr 2021 auf über 30 %-Punkte. Mit unserer sparsamen Finanzpolitik haben wir die Städte entlastet und ihnen Spielräume für die eigenen Aufgaben verschafft.
Investitionen in die Infrastruktur des Kreises Mettmann
Der Kreis hat in die Infrastruktur investiert und trägt auf diese Weise zur Verbesserung der Lebensbedingungen unserer Bürgerinnen und Bürger bei.
Investitionen 2014 bis 2019
|
Summe
|
Verwaltungsgebäude 2
|
12.045.000
|
Bauhof
|
1.177.000
|
Leitstelle
|
9.789.000
|
Heilpädagogische Kindertagesstätte Mettmann
|
2.171.000
|
IT-Ausstattung
|
6.797.000
|
Berufskollegs
|
3.505.000
|
Förderschulen/Förderzentren
|
2.127.000
|
Straßenbaumaßnahmen
|
9.409.000
|
Masterplan Neandertal, Naturschutz
|
3.089.000
|
Div. Investitionen Leitstelle, Notarzt, Katstrophenschutz
|
3.632.000
|
Verkehrssicherheit
|
460.000
|
Chemische Untersuchung Amt 39
|
535.000
|
sonstige Investitionen
|
3.494.000
|
Gesamt
|
58.230.000
|